Teilnahmemöglichkeiten an der Besucher*innenstrukturanalyse
Die letzte Besucher*innenstrukturanalyse (BSA) wurde in 2022/23 durchgeführt und ist mittlerweile ausgewertet. Die nächste Befragungswelle der Studie, die Besucher*innenstrukturanalyse 2026/27, wird voraussichtlich im Herbst 2026 starten. Zu den Teilnahmemöglichkeiten für Museen und Science Center geben wir hier zeitnah Bescheid.
Besucher*innenstrukturanalyse 2022/23
Als Hintergrundinformation zur BSA sind hier die Grundlagen der Besucher*innenstrukturanalyse 2022/23 aufgeführt.
Allgemeines
- Ziel: Vergleich der Besuchenden über verschiedene Museen hinweg, Besuchsverhalten und Persönlichkeiten
- Laufzeit Okt. 2022 – Dez. 2023
- 3 Messzeitpunkte MZP (Touristen / Familien / „normale“ Besuchende)
- Stichprobe insgesamt 500 Teilnehmende / Museum (167 pro MZP / 12 pro Tag), große Museen >500.000 Besuchende p.a. 1.000 Teilnehmende
- Digitale Befragung mit Tablets, die an Besuchende ausgehändigt werden.
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Befragung während des Besuchs (irgendwo, ruhige Ecke, WLAN), kleine Incentivierung wie z.B. Süßigkeiten, Kaffee, ggfls. Basteltisch für Kinderbetreuung
- Fragebogen Dauer ~15 Minuten
- Schwerpunkte Hauptbefragung: Soziodemographische Daten, Besuch(shäufigkeit), Begleitsituation, Nutzung digitaler Angebote vor/während des Besuchs, Einschränkungen, Vertrauen in Einrichtungen / Neutralität, Besuchsmotivation, Persönlichkeitsmerkmale Big5+Offenheit
- Nachbefragung Online 6-8 Wochen nach dem Besuch
- Schwerpunkte Nachbefragung: Erinnerungen an den Besuch (offen + emotionale/kognitive/… „Museum Experiences“), Mundpropaganda, Nutzung digitaler Angebote nach dem Besuch.
- Optional: 3 kleine eigene Fragen am Ende des FB (vor Ort + Nachbefragung).
Aufgabenverteilung
- Leibniz Kompetenzzentrum: Bereitstellung der Umfrage über digitale Plattform, technische Administration der Hauptbefragung und Koodination der Nachbefragung, Erstauswertung der Daten und Erstellung von Berichten für jedes Museum. Vergleiche mit anderen Museen nach Rücksprache. Bereitstellung der eigenen Rohdaten für jedes Museum. Schulung der Durchführenden vor Start der Befragung.
- Museum / Science Center: stellt HiWis o.ä. für die Befragung (3 * ~14 Tage), 3-5 Tablets, kleine Incentivierung für Befragung vor Ort (Süßigkeiten), Eintrittskarten für Verlosung bei Nachbefragung.
–> d.h. für die Museen / Science Center entstehen außer dem unmittelbaren Aufwand für die Befragung vor Ort keine weiteren Kosten.
An der BSA 2022-2023 beteiligte Museen
- Deutsches Bergbau-Museum, Bochum
- Deutsches Museum, München
- Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
- LIB – Museum Koenig, Bonn
- Museum für Naturkunde, Berlin
- LEIZA Monrepos, Neuwied
- Senckenberg Museum, Frankfurt
- Experimenta, Heilbronn
- Phaeno, Wolfsburg
- Verkehrszentrum Deutsches Museum, München
- Lenbachhaus, München
- Alte Pinakothek, München
- Technoseum, Mannheim
- DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund
- Ars Electronica Center, Linz (Österreich)
- Deutsches Museum Bonn
- Stadtmuseum München
- Wissensmuseum am Forum Wissen in Göttingen
- Bayerisches Nationalmuseum, München
- Naturhistorisches Museum Wien
- Museum Natur und Umwelt, Lübeck
Dokumente
Schulunghandbuch zur Befragung
Museumsspezifische Fragen zur Mediennutzung vor/während des Besuchs
Die Ergebnisse der ersten Befragung 2018/19 finden Sie hier.