Evaluationsplattform

Wir freuen uns Ihnen unser neues kostenfreies digitales Unterstützungsangebot für Befragungen in Museen/Science Centern vorstellen zu können!

Auf der Evaluationsplattform der Impact Unit wurde in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Kompetenzzentrum Bildung im Museum ein Bereich für Museen/Science Centern implementiert, der Ihnen dabei helfen soll Befragungen in Museen/Science Centern möglichst schnell und unkompliziert umsetzen zu können.

Zugang zur Evaluationsplattform erhalten Sie hier: https://evaluationsplattform.impactunit.de/

Bedienung der Plattform: Wo finde ich die für Museen/Science Center relevanten Bereiche?

Um zu dem Bereich für Befragungen in Museen/Science Centern zu kommen, müssen Sie sich bei der Evaluationsplattform registrieren. Danach erscheint im Header rechts oben der Link zu den Verbünden.

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit:

  • Museumsrelevante (Standard)befragungen für das eigene Museum/Science Center zu nutzen.
  • Die Standardbefragungen mit individuellen für Ihr spezifisches Museum/Science Center relevanten Fragestellungen zu ergänzen.
  • Eigene Befragungen zu erstellen.
  • Eine digitale Auswertung der Befragung zu erhalten (Ergebnisbericht).
  • Eine grafische Visualisierung der Daten zu bekommen (Dashboard).
  • Daten Ihres Museums/Science Centers auf Museumstypebene mit anderen zu vergleichen, um die Ergebnisse der eigenen Befragungen noch zu vertiefen.

Wie komme ich zu den im Verbundbereich vorhandenen Befragungen?

Jede vergleichende Befragung im Bereich der Museen ist auf der Plattform einem Verbund zugeordnet. Darüber wissen wir, welche Daten in den Verbund einfließen und können sicherstellen, dass die Daten qualitativ passend erhoben werden. Damit können alle Beteiligten sichergehen, dass die Datenvergleiche auf einer gemeinsamen standardisierten Basis stattfinden. Um die Fragenkataloge nutzen zu können muss man daher diesem Verbund beitreten bzw. zu diesem Verbund eingeladen werden.

Zur Einladung in einen Verbund senden Sie bitte eine Mail mit der Angabe für welchen Verbund Sie gerne freigeschaltet werden möchten an: M.Uemminghaus@deutsches-museum.de

Welche Verbünde gibt es bisher?

Aktuell sind folgende Verbünde zum Beitritt freigestellt:

  • Standardfragen im Museum
  • Besuchendenstrukturanalyse (BSA)
  • Follow-Up zur Besuchendenstrukturanalyse (BSA)
  • Ausstellungsevaluation – Beispiel Deutsches Museum München

Nähere Informationen zu den einzelnen Verbünden finden Sie weiter unten.

Nutzung eines Verbunds: Welche Inhalte haben die Verbünde?

Generell gilt, wenn Sie zu einem Verbund eingeladen werden (Einladungs-E-Mail), haben Sie, nachdem Sie diese Einladung angenommen haben, folgende Möglichkeiten:

  • Sie können den Fragenkatalog dieses Verbundes einsehen.
  • Sie können, wenn Sie oben im Header auf „neue Befragungen“ gehen, in der dann aufgehenden Befragungsmaske den Verbund anklicken und dann den Verbund-Fragenkatalog für Ihre eigene Befragung in Ihrem Museum/Science Center nutzen.
  • Um die Vergleichbarkeit der Daten sicherzustellen sind in den Fragebögen der Verbünde einige Fragen als Pflichtfragen markiert, die nicht aus dem Fragebogen gelöscht werden können. Alle Fragen, die nicht im Vorfeld als Pflichtfragen definiert wurden (das sehen sie, wenn sie bei der Befragung auf die entsprechende Frage klicken), können weggelassen oder verändert werden.  
  • Zusätzlich können eigene Fragen in der Befragung hinzugefügt werden. Außerdem kann eine Befragung auch mit Fragen aus den Fragenkatalogen von mehreren Verbünden bestückt werden, bei denen man Mitglied ist.
  • Die Befragung kann als Link auf die von Ihnen zur Befragung genützten elektronischen Geräte übernommen werden.
  • Die Daten werden auf der Plattform ausgewertet und auf Museumstypebene mit den anderen Befragungen im Verbund verglichen. Diese Auswertungen können Sie abrufen und sich als Grafiken darstellen lassen.

Wenn Sie einen eigenen Verbund anlegen wollen, z.B. um gemeinsam mit anderen Museen einen neue Befragung zu erstellen, finden Sie hier die Anleitung.

Hintergrundinformationen zur Erstellung einer Befragung: Wie befrage ich Besuchende?

Um Ihnen hier Unterstützung zu geben, haben wir zentrale Informationen zur Konzeption und Durchführung von Besuchendenbefragungen in einem Handbuch zusammengestellt.

Verbund: Standardfragen im Museum

Diese Standradfragen dienen der Vergleichbarkeit der in den Einzelbefragungen erhobenen Daten und sollten bei jeder Befragung, unabhängig vom Befragungsinhalt, mit erhoben werden. Es handelt sich um (demografische) Standardfragen, die basale Angaben zu den Befragten liefern.

In der angelegten Befragung wird unterschieden zwischen Pflichtstandardfragen, die nicht abgewählt werden können, und empfohlenen Standardfragen, bei denen die Miterhebung aus Sicht des Leibniz-Kompetenzzentrums für Bildung im Museum auch sinnvoll wäre, die Sie aber abwählen können.

In manchen Verbünden – wie dem der BSA – sind diese Fragen schon in den Fragenkatalog inkludiert. In Verbünden, in denen das nicht Fall ist, bitten wir sie eindringlich diese Fragen zusätzlich aufzunehmen. Auch bei selbst erstellten Befragungen, ist es sehr empfehlenswert diese Fragen mit zu erheben.

Verbund Besuchendenstrukturanalyse (BSA)

Besucher*innen stehen im Mittelpunkt jedes Museums oder Science Centers. Aber wer genau besucht eigentlich die Museen und Science Center? Das hilft die Besuchendenstrukturanalyse (BSA) herausfinden, um in Zukunft Museen / Science Center noch besser zu machen.

Ziel dieser Befragung ist es, ein umfassendes und vertieftes Bild der Besucher*innen unterschiedlicher Museumstypen im deutschsprachigen Raum zu erhalten. Deshalb wurde die gleiche Studie bisher in zwei Befragungswellen in 22 Museen in Deutschland und Österreich durchgeführt. Neben demografischen Daten und der Besuchszufriedenheit und -motivation werden u.a. auch Persönlichkeitsmerkmale abgefragt. Diese Detailliertheit der Daten, zusammen mit dem Vergleich über eine Vielzahl von Museen und einer ausreichend großen Stichprobe erlaubt es nicht nur Veränderungen an einzelnen Museen zu initiieren, sondern die Museumslandschaft insgesamt voranzubringen.

Genaueres zu den Skalen der BSA entnehmen Sie bitte unserem Skalenhandbuch.

Verbund Follow-Up Besuchendenstrukturanalyse (BSA)

Eine 4 – 6 Wochen nach dem Besuch des Museums/Science Centers stattfinde Follow-Up Erhebung bietet die Möglichkeit zusätzlich zu den Eindrücken beim Besuch selbst auch die späteren Erfahrungen mit diesem Besuch erfassen zu können. Themen sind hier die Bewertung des Besuchs/Angebots, die Erinnerungen an den Besuch, die weitere Kommunikation über den Besuch und die Weiterbeschäftigung mit den Themen bzw. die Nutzung der digitalen Angebote nach dem Besuch. Um die Teilnahmequote an einer Follow-Up-Studie zu erhöhen, könnten Incentivierungen genutzt werden, also z.B. eine Verlosung von Freikarten oder ähnliche Anreize.

Für die Follow-Up Studie BSA werden die im Museum befragten Personen vom System automatisch nach 4-6 Wochen noch einmal über die in der BSA hinterlegte Emailadresse angeschrieben.

Genaueres zu den Skalen der BSA entnehmen Sie bitte dem 2. Teil unserem Skalenhandbuchs.

Verbund Ausstellungsevaluation – Beispiel Deutsches Museum München

Ausstellungen sind ein Kernstück der Arbeit als Museum/Science Center. Der Fragenkatalog in diesem Verbund hilft Ihnen bei der Evaluation neuer oder schon länger bestehender Ausstellungen. Ziel der Befragung ist es herauszufinden, was den Besuchenden an den Ausstellungen gefällt, und was in Zukunft noch optimiert werden könnte.

Diese Befragung wurde im Deutschen Museum bei der Eröffnung der neuen Ausstellungen eingesetzt und steht Ihnen als Vorlage für eine Ausstellungsevaluation zur Verfügung. Zugleich können Sie hier die im Deutschen Museum erhobenen Daten als Vergleichsdaten nutzen.

Weitere Verbünde: selbsterstellte Befragungen

Neben den in den Verbünden angebotenen Fragenkatalogen, kann natürlich auch ein eigener Verbund mit einer selbstgestalteten Befragung – zu der dann andere Museen eingeladen werden können – erstellt werden.

Leibniz Kompetenzzentrum Bildung im Museum
c/o Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz
mail@leibniz-bim.de